3. Maker-MINT-Netzwerktreffen in Herzberg

Gestern haben wir zusammen mit den KollegInnen vom Knotenpunkt Finsterwalde der Bürgerregion Lausitz das 3. Maker-MINT-Netzwerk in Elbe-Elster ausgerichtet. Diesmal waren wir ab 18 Uhr zu Gast im Makerspace des Projekts MINTup in Herzberg.
Das Netzwerktreffen wurde genutzt, um das Projekt MINTup näher kennenzulernen, sich auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und darüber zu beraten, ob man gemeinsam eine Webseite betreiben kann, auf der für Lehrende alle Projekte und Angebote aus dem MINT-Bereich sichtbar sind.
Ein Highlight bei der Führung durch den zweiräumigen Makerspace waren zwei Projekte von SchülerInnen, die uns präsentiert wurden. Hierzu zählte u.a. ein selbst kreiertes Schachbrett und ein Traumhaus aus dem 3D-Drucker.
Wir haben uns gefreut auch wieder neue Gesichter im Netzwerk begrüßen zu dürfen, wie das Planetarium Herzberg und die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit für das Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg und das Elsterschloss-Gymnasium Elsterwerda.
Zum Projekt MINTup:
MINTup ist ein maker‑basiertes Bildungsprojekt in Herzberg (Elster), das Kindern und Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zu den MINT‑Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bieten soll.
Das Projekt besteht im Wesentlichen aus zwei Elementen:
- Makerspace „MINTup“ in der Kirchstraße 10, wo kreative und praktische Workshops stattfinden und junge Menschen sich handwerklich, technisch und künstlerisch ausprobieren können.
- Makermobil, ein mobiles Angebot, das zu Schulen, Jugendzentren, Kitas usw. fährt und dort MINT‑Stationen aufbaut, um direkt vor Ort erlebbares Lernen zu ermöglichen.
Beteiligte Partner:
- Stadt Herzberg (Elster) als Träger und Koordinator
- neuland21 e.V.
- BTU Cottbus‑Senftenberg
Das Projekt wird gefördert im Rahmen der dritten Wettbewerbsrunde der Förderrichtlinie „Regionale Cluster für MINT‑Bildung von Kindern und Jugendlichen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).