Brandenburger Science Slam - Akquisestart für SlammerInnen ab November

Beim Science Slam wird Forschung ins Rampenlicht gerückt. In 10 Minuten stellen die Vortragenden (Slammerinnen und Slammer) ihr Thema auf kurze und unterhaltsame Art und Weise in lockerer Atmosphäre einem bunt gemischten Publikum vor. Reimen, wie beim Poetry Slam, muss dafür nicht beherrscht werden, aber der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Maximal treten an einem Abend sechs Slammerinnen und Slammer von verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes Brandenburg gegeneinander an. Das Publikum kürt durch Punkteverteilung die Siegerin oder den Sieger des Abends. Es wird gegrübelt, gestaunt, gelacht und vor allem begeistert!
Die Termine für Deinen großen Auftritt im Jahr 2026:
- 17.04.2026 - Hangar-312 (Präsenzstelle Prignitz)
- 08.05.2026 - Uckermärkische Bühnen Schwedt (Präsenzstelle Schwedt | Uckermark
- 29.05.2026 - Ofen- und Keramikmuseum Velten (Präsenzstelle O-H-V | Velten)
- 29.05.2026 - Gewerbehof Luckenwalde (Präsenzstelle LUK)
- 12.06.2026 - Spreekino Spremberg (Präsenzstelle Spremberg)
- 19.06.2026 - Kulturfabrik Fürstenwalde (Präsenzstelle Fürstenwalde)
- Brauhaus Finsterwalde (Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde) - genauer Termin im Mai wird noch festgelegt
Du willst Slammerin/Slammer werden?
Lass den Funken überspringen und sei als Slammerin oder Slammer in Finsterwalde, Fürstenwalde, Luckenwalde, Neuruppin, Velten, Schwedt oder Spremberg mit dabei.
Teilnehmen können alle Forschenden und Studierende, die ein eigenes Forschungsthema bearbeiten und Angehörige der Hochschulen oder der außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Land Brandenburg sind. Es sind alle wissenschaftlichen Fachrichtungen willkommen.
Wo muss ich mich anmelden?
Wenn Du gern als Slammerin/Slammer am Brandenburger Science Slam teilnehmen möchten, wende Dich bis zum 28. Februar 2026 per E-Mail an deine entsprechenden Ansprechperson an den Präsenzstellen:
HNEE, Filmuniversität Babelsberg – Pauline Malischewski, Pauline.Malischewski@hnee.de
UNI Potsdam – Maria Korn-Götze, Maria.Korn-Goetze@uni-potsdam.de
TH Brandenburg & MHB – Daniela Hirsch, daniela.hirsch@th-brandenburg.de
FH Potsdam – Martha Domurat-Linde, marta.domurat-linde@fh-potsdam.de
BTU Cottbus-Senftenberg – Anja Paulitz, anja.paulitz@b-tu.de & Robin Sauer robin.sauer@b-tu.de
Viadrina – Franziska Barth, fbarth@europa-uni.de
TH Wildau – Dominique Franke-Sakuth, dominique.franke-sakuth@th-wildau-de
Die brandenburgischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden von uns ebenfalls angeschrieben. Wir wenden uns hier an die Leitungen, Kommunikationsabteilungen und Kontakte, die wir haben. Interessierte aus den außeruniversitären Forschungseinrichtungen können sich aber auch gerne bei der Präsenzstelle melden, bei der sie gerne auftreten wollen.