zurück zu praesenzstellen.de

2. Brandenburger Science Slam in Finsterwalde

21.04.202319:00 Uhr bis 22:00 Uhr21.04.202322:00 Uhr

Bühne frei für die Wissenschaft

Am 21. April 2023 starten wir im Finsterwalder Brauhaus in die zweite Runde des Brandenburger Science Slams der Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg. Wir bringen die Wissenschaft auch dieses Jahr vom Hörsaal und Labor wieder in die gemütliche Atmosphäre im Brauhaus. Dabei sollen Sie nicht nur einen Einblick in die Forschungswelt erhalten, sondern auch etwas zum Lachen haben. Seien Sie mit von der Partie und erleben Sie Wissenschaft einmal anders!

Anton Evdokimov beim Science Slam 2022 der Präsenzstelle Westlausitz im Brauhaus Finsterwalde. Bild: © Dominique Franke-Sakuth

Im letztem Jahr hat vor allem Anton Evdokimov von der BTU Cottbus-Senftenberg die Finsterwalder, viele Gäste aus der Umgebung und auch von weiter her mit seinem Schweißexperiment mit Käsetoast begeistert, dass als Veranschaulichung für ein von Ihm entwickeltes Schweißverfahren diente. Für einige Lacher sorgte auch seine Katze, die das Experiment genau überwachte. Auch dieses Jahr haben wir wieder ein buntes Programm für Sie parat und haben verschiedene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu uns nach Finsterwalde eingeladen. Wir freuen uns auf die Sammer von der BTU Cottbus-Senftenberg, Universität Potsdam,Technische Hochschule Wildau und vom Institut für Kommunikation und Gesellschaft mit vielseitigen Themen aus Automatisierungstechnik, Sozialwissenschaft, Astrophysik, Politikwissenschaft und Psychologie.

Wo? Finsterwalder Brauhaus, Sonnewalder Str. 13, 03238 Finsterwalde

Wann? 21. April 2023 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr 

Was? Science Slam mit Moderation von Jens Herrmann und musikalischem Ausklang mit Gabriela Dombrowe

Der Eintritt ist frei! Platzreservierung übers Finsterwalder Brauhaus unter 03531-2286.

 

Für alle die letztes Jahr nicht dabei waren:

Was ist überhaupt ein Science Slam?

Ein Science Slam ist ein spezielles Format der Wissenschaftskommunikation, bei dem Themen und Erkenntnisse aus Hochschule und Forschung einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Dabei präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem populärwissenschaftlichen Vortrag ihre Forschungsgebiete und -ergebnisse und konkurrieren dabei um die Gunst des Publikums. Die Vortragenden haben jeweils 10 Minuten Zeit, die Anwesenden mit ihrem Beitrag zu überzeugen. Das Besondere: Die sogenannten „Slammerinnen“ und „Slammer“ kommen alle aus der Brandenburger Hochschul- und Wissenschaftslandschaft.

Der Ablauf des Brandenburger Science Slams

Pro Standort treten voraussichtlich jeweils sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von möglichst verschiedenen Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen des Landes Brandenburg im Wettbewerb gegeneinander an. Wer am Ende gewinnt entscheidet das Publikum mittels Punktekarten. Diese werden auf den Tischen verteilt und Sie können in Gruppen den Slam von 1 bis 10 bewerten. Die Punktewertungen von allen Gruppen werden nach einem Slam direkt zusammengezählt und notiert. Außerdem achtet jemand aus dem Publikum auf die Zeit und zeigt der Slammerin oder dem Slammer nach 9 Minuten die Gelbe Karte und nach 10 Minuten die rote Karte. Wird die rote Karte gezeigt, kann die Slammerin oder der Slammer noch ihren/seinen Satz zu Ende sprechen. Wenn alle Slams vorgetragen und vom Publikum bewertet wurden, kommt es zur Siegerehrung und wir küren mit Ihnen die Slammerin oder den Slammer des Abends.

Datenschutzinformation für Foto- und Filmaufnahmen bei Veranstaltungen:

Foto- und Filmaufnahmen von dieser Veranstaltung werden an der BTU Cottbus-Senftenberg und an der TH Wildau für Zwecke der Berichterstattung und des Marketings verwendet und dazu im Nachgang in diversen Medien, wie etwa Internet/Website, Social Media, Rundfunk sowie Printmedien, Pressemitteilungen, Newslettern, Broschüren etc. erstellt und veröffentlicht. Dies gestattet uns Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an unserer Öffentlichkeitsarbeit haben.

Da Sie hier eine öffentliche Veranstaltung besuchen, gehen wir davon aus, dass aus Ihrer Sicht keine generellen Gründe gegen Foto- und Filmaufnahmen und die Verarbeitung zu den beschriebenen Zwecken bestehen. Sollte das dennoch der Fall sein, wenden Sie sich bitte umgehend vor Ort bei den Mitarbeitenden der Präsenzstelle.

Weitere Infos zum Datenschutz:

BTU Cottbus-Senftenberg:

https://www.b-tu.de/universitaet/gremien-und-vertretungen/datenschutzbeauftragter

https://www.b-tu.de/datenschutz

TH Wildau:

https://www.th-wildau.de/hochschule/beauftragte/datenschutz/

https://www.th-wildau.de/datenschutz/

https://www.th-wildau.de/hochschule/aktuelles/datenschutz-veranstaltungsfotos/

 

Weitere Science Slam Termine der Präsenzstellen:

12.05.  - Präsenzstelle Prignitz (Neuruppin) im Hangar 312, Neuruppin

           - Präsenzstelle Luckenwalde im Gewerbehof Luckenwalde

02.06.  - Präsenzstelle Fürstenwalde in der Kulturfabrik Fürstenwalde

           - Präsenzstelle Velten im Kommunikationszentrum Velten

           - Präsenzstelle Schwedt | Uckermark in der Uckermärkischen Bühnen Schwedt

16.06.  - Präsenzstelle Spremberg im Hotel „Zur Post“ Spremberg

 

Weiterführende Informationen

Detaillierte Informationen zum 2. Brandenburger Science Slam der Brandenburger Hochschulpräsenzstellen: www.praesenzstellen.de/science-slam

Gemeinsame Website der Brandenburger Hochschulpräsenzstellen: www.praesenzstellen.de

 

 

Über die Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg

Die Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg erleichtern als regionale Schaufenster den Zugang zu den Angeboten aller Brandenburger Hochschulen. Das Konzept beruht auf der Transferstrategie des Landes: Sie nimmt die Hochschulen und die außeruniversitären Forschungseinrichtungen gleichermaßen in den Blick und will die Zusammenarbeit von Wissenschaft mit Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft stärken. Zu den sieben Standorten gehören die:

 

Dominique C. Franke-Sakuth
Christian Rapp
Veranstalter
Präsenzstelle Westlausitz | Finsterwalde
Veranstaltungsort
Finsterwalder Brauhaus